Wir leben in einer Gesellschaft, die von Stress dominiert wird. Ständige Überforderung und das Gefühl, nie genug zu schaffen, prägen unseren Alltag.
Kein Wunder, dass stressbedingte Beschwerden wie Schlafstörungen, Panikattacken, Gereiztheit oder sogar Burn-Out immer häufiger auftreten.
Stress raubt deinem Körper wichtige Mikronährstoffe und bringt ihn aus dem Gleichgewicht. Doch es gibt Wege, wie du die Kontrolle zurückgewinnen kannst.
Was passiert bei Stress in deinem Körper?
Dein Körper reagiert auf Stress wie in der Steinzeit, wenn unsere Vorfahren vor Säbelzahntigern fliehen mussten. Dein System wird in den "Kampf-oder-Flucht"-Modus versetzt, die Stresshormone Adrenalin und Cortisol schießen in die Höhe.
99% der Beschwerden sind stressbedingt. Der Stress raubt dem Körper extrem viele Mikronährstoffe. Hat er 70% seiner Vitalität verloren, meldet der Körper sich beispielsweise mit nervösen Verdauungs- und Herzbeschwerden, Infektanfälligkeit, Ängste und Gereiztheit, Konzentrations- und Schlafstörungen bis hin zum Burn-Out.
Problematisch wird es, wenn dieser Zustand dauerhaft anhält: Dein Körper bleibt im Daueralarm, wichtige Erholungsphasen bleiben aus, und der Vagusnerv – dein "Ruhe-Nerv" – kommt nicht mehr zum Einsatz.
Das kann zu Symptomen wie nervösen Verdauungsproblemen, Herzrasen, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar Panikattacken führen. Dein Körper steht unter ständigem Druck, und die Zellen geraten in einen Teufelskreis.
Serotonin gegen Stress: Der Schlüssel zur inneren Ruhe
Stress beeinflusst auch die Produktion von Serotonin, dem "Glückshormon". Ein Mangel daran kann zu Angst, Panik, Reizbarkeit bis hin zu Schlafstörungen, Muskelschmerzen, PMS (prämenstruelles Syndrom) und depressiven Verstimmungen führen.
Lass uns den Mechanismus dieser Stimmungslage genauer anschauen: Wenn dein Gehirn genügend Serotonin produziert, kann es fröhlich loslegen und positive Gedanken und Gefühle übertragen. Ist das nicht der Fall, sind die glücklichen Reaktionen blockiert. Fällt das Serotonin ab, kommen gegenteilige Gefühle hoch. Das Glas ist nicht mehr halb voll, sondern halb leer. Statt Ruhe spürst du Angst und Panik. Statt das Leben zu genießen, betrachtest du es mit Grauen.
Die Ursachen sind nicht offensichtlich. Sicherlich sind wir im 21. Jahrhundert mit noch nie dagewesenen Widrigkeiten konfrontiert worden. Wenn es sich tatsächlich um den enormen Druck, die fehlende Unterstützung der eigenen Familie handelt, warum sind wir so unempfänglich gegen altbewährte Mittel, wie lange Urlaube, Psychotherapie und geistigen Beistand? Warum spenden immer öfter nur Behandlungen mit Medikamenten Trost?
Faktoren wie Kaffee, Alkohol, Fast Food oder Süßstoffe wie Aspartam können die Serotoninproduktion hemmen. Selbst ein Mangel an Sonnenlicht oder zu wenig Bewegung kann dazu beitragen, dass dein Serotoninspiegel sinkt.
Die Serotoninproduktion kann aber auch durch eine Schwangerschaft, zu wenig Sonnenlicht oder Sport unterbrochen werden. Extreme Stressphasen können deinen Vorrat an der Glückssubstanz Serotonin völlig aufzehren oder du hast eine genetische Veranlagung geerbt, sodass dein Körper nicht genügend Serotonin produzieren kann. Ganz egal, was den Serotoninabfall bei dir verursacht, es heißt nicht, dass du dein Leben lang in einem Stimmungstief blieben musst.
Raus aus dem Stress: So gewinnst du deine Balance zurück
Dein Körper produziert das wertvolle Serotonin aus der Aminosäure Tryptophan. Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße, die in Nahrungsmitteln wie Puten- oder Rindfleisch und Käse enthalten sind. Zunächst wird aus Tryptophan in 5 HPT (5-Hydroxytryptophan) und dann in Serotonin umgewandelt.
Ist in deiner Nahrung nicht genügend Tryptophan enthalten kann dein Körper es nicht selber produzieren, damit du glücklich bleibst. Moderne Ernährungsgewohnheiten und industrielle Tierhaltung haben die Qualität und den Tryptophangehalt unserer Nahrung stark verringert.
Tryptophan kommt nicht nur in Puten – oder Rindfleisch vor, sondern auch in Milchprodukten und Eiern. Durch die moderne Tierhaltung bekommen die Tiere statt Gras und Wildkräuter nur tryptophanarmes Getreide wie Mais zu fressen. Gleichzeitig haben wir Menschen unseren Verbrauch an tryptophanarmen, aus Getreide hergestellten Kohlenhydraten, wie Brot, Nudeln und Kekse gesteigert, was den Zugang zu Tryptophan weiter einschränkt.
Als Vegetarier und Veganer ist dein Risiko noch größer einen Tryptophanmangel zu entwickeln. Selbst wenn du über Nüsse, Samen und Hefe etwas Tryptophan zu dir nimmst, enthalten diese Lebensmittel nie die Menge an Tryptophan, die dein Körper bräuchte.
Der Weg aus der Stressspirale beginnt mit kleinen, gezielten Schritten. Dein Körper braucht Unterstützung, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Tipps gegen Stress
- Bewegung und frische Luft: Spazierengehen stärkt dein Immunsystem und fördert die Serotoninproduktion. Täglich 20 Minuten reichen aus, um deine Stimmung zu verbessern.
- Berührung und Streicheleinheiten: schöne Momente mit dem Partner, Familie und Freunde.
- Sonnenlicht tanken: Natürliches Licht unterstützt deinen Biorhythmus und hilft deinem Körper, Vitamin D und Serotonin zu produzieren.
- Gesunde Ernährung: Verzichte auf Fast Food, Kaffee und Alkohol. Setze stattdessen auf Lebensmittel mit gesunden Fetten wie Butter und Sahne, fetten Fisch, Eier, Hülsenfrüchte und Nüsse.
- Ausreichend Wasser: Trinke 2 - 2,5 Liter reines, stilles Wasser pro Tag.
- Ruhepausen einlegen: Plane bewusste Auszeiten für dich ein – Zeit für dich selbst ist genauso wichtig wie jede andere Verpflichtung.
- Ausreichender Schlaf: 8 Stunden ist eine Mindestempfehlung
- Mikronährstoffe ergänzen: Dein Stoffwechsel benötigt Vitamine und Mineralstoffe, um mit den zusätzlichen Anforderungen durch Stress besser umgehen zu können.
Ein aktiver Lebensstil als Schutzschild
Indem du deinen Alltag bewusst anpasst, hilfst du deinem Körper, die Stressbelastung zu minimieren und seine natürlichen Reserven wieder aufzufüllen. Ob durch bewusste Ernährung, Bewegung oder einfachere Routinen – du kannst deine Vitalität und Lebensfreude zurückgewinnen.
Dein nächster Schritt
Willst du mehr Klarheit und eine individuelle Strategie, wie du dem Stress entgegenwirken kannst? In unseren Balance Vital-Programmen analysieren wir deinen Gesundheitsstatus und zeigen dir, wie du dein Leben nachhaltig verbessern kannst.
Starte noch heute – dein Körper wird es dir danken.
Deine
Birgit Isolde Bäcker, Heilpraktikerin (i.A.) Fachbereich Hormone und Einzelberatung